Unsere Mission ist der wirksame Schutz von Vermögen, Personen und der (Marken-)Reputation.
Die weltpolitischen Veränderungen, die Bedrohung durch Terrorismus, eine steigende soziale Ungleichheit, wie auch ein zunehmendes, von der Bevölkerung wahrgenommenes Unsicherheitsgefühl, tragen maßgeblich zu einer sich zunehmend verschärfenden Sicherheitslage bei.
Aus diesen Entwicklungen ergeben sich für Unternehmen und Organisationen, wie aber auch für Personen in exponierter Stellung oder mit hohen Vermögen, neue, vielseitige und unerwartete Bedrohungen.
Sicherheitliche Ereignisse, wie das Säure-Attentat auf den RWE und Innogy-Manager Bernhard Günther, der Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund, die Entführung des Milliardärssohns der Unternehmerfamilie Würth, der Raubmord im oberbayerischen Königsdorf, aber auch der Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz in Berlin, machen deutlich, wie unerwartet und konkret Bedrohungen sein können.
Eine in der zivilen Sicherheit oft vorherrschende Pseudo-Sicherheit, wie auch das Phänomen, sich in falscher Sicherheit zu wiegen, begünstigen vorhandene Tatgelegenheitsstrukturen und tragen erheblich zu einem erhöhten Sicherheitsrisiko bei, mit ungeahnten Folgen: Werden nämlich die Anzeichen für einen sich nahenden sicherheitlichen Zwischenfall verkannt, und kommt es zu tatsächlichen Tathandlungen, verwandelt sich eine bislang abstrakte Gefährdung schnell zur akuten Gefahr.
„Das erkennen was andere nicht sehen, dabei selbst aber nicht wahrgenommen werden.“
Der eigenständige Ansatz, den Preventis in Schutzmandaten, wie im Personenschutz oder im Veranstaltungsschutz, bereitstellt, ist interdisziplinär und ganzheitlich. Er basiert auf bewährten polizeilichen Taktiken, militärischen Herangehensweisen sowie auf weitreichender Expertise in der langjährigen Ermittlung und Aufklärung von Wirtschaftskriminalität und in weiteren investigativen Resorts.
Aus diesem Ansatz resultiert eine einzigartige analytische Methode, die es nur Preventis ermöglicht, Lagen so differenziert und aus einer so vielschichtigen Perspektive zu betrachten und zu bewerten. Dabei verbindet Preventis das interdisziplinäre Know-how aus langjährigen Tätigkeiten bei Sonderdienststellen der Polizei und militärischen Sondereinheiten mit den weitreichenden Erfahrungswerten aus investigativen Ressorts und aus der Überwachung von Tatverdächtigen und Tätern (Observation).
Vor diesem Hintergrund bringt Preventis modernste Schutzmaßnahmen zur Anwendung, die für Außenstehende und Unbeteiligte als solche möglichst nicht erkennbar sind („Low Profile“). Dazu zählen Sicherheitsmaßnahmen, wie Aufklärung und Observation (Surveillance), die das frühzeitige Erkennen von Bedrohungen und Ausspähhandlungen potentieller Straftäter ermöglichen (Surveillance Detection), die Gegenüberwachung und die Gegenobservation von Verdächtigen (Counter Surveillance), wie auch räumlich abgesetzte Schutzmaßnahmen (Protective Surveillance und Covert Protection). Begleitet werden die zuvor genannten Maßnahmen grundsätzlich in Ergänzung sicherheitlicher Informationsdienste (Protective Intelligence). Anderweitige Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel der unmittelbare Personenschutz (Close Protection), werden situationsabhängig und bei Notwendigkeit individuell in Schutzkonzepte implementiert.